„Ein Lüfter ist nur so gut wie die Hand, die ihn bedient.“
Am Freitagabend, 01.10. und Samstag, den 02.10.2021, erfolgte eine intensive Schulung über das Thema „Taktische Ventilation“ bei der FF Unterlangkampfen. Torsten Bodensiek von der Firma „taktischeventilation.com“ aus Hannover konnte dazu engagiert werden.
Bodensiek ist Leiter der nebenberuflichen Werkfeuerwehr, Sachgebietsleiter „Fahrzeugplanung“, Ausbildungsbeauftragter sowie als Lehrkraft für die Volkswagen Group Academy tätig. Er ist auch Mitglied im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW), NA 031-04-09-12, Arbeitskreis DIN 14963, Belüftungsgeräte und Mitglied im Prüfungsausschuss (Arbeitgebervertretung) der Industrie und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg WFL 901 Werkfeuerwehren.
In seinen Theorie- und Praxisblöcken brachte er sein fundiertes Fachwissen den Teilnehmern in sehr verständlicher Art und Weise näher.
Vorteile der Taktischen Ventilation:
Ø Erhöhte Überlebenschancen/lebenserhaltende Maßnahmen von im Rauch eingeschlossenen Personen
Ø Schnelle Entrauchung von Flucht- und Rettungswegen
Ø Kürzere Angriffszeiten der Feuerwehr durch bessere Sicht
Ø Entfernung der Rauchschicht nah am Entstehungsort – somit bessere Sicht bei der Brandbekämpfung
Ø Reduzierung von Hitze im Brandraum, Sachwertschäden, Löschwasserschäden, Rauchansammlung
Themen des Seminars – Rauch, Gerätetechnologie, Planübungen an realen Einsatzaufnahmen und praktische Ausbildung. Mobile Großventilation und Anschaffungskriterien. Bodensiek legte auch großen Wert auf eine richtige Erkundung bei einem Einsatz und somit auf eine entsprechende Befehlsgebung.
Am Freitagabend nahmen insgesamt 42 Feuerwehrmitglieder (FF Unterlangkampfen, Angath, Angerberg, BtF Sandoz Schaftenau, Niederbreitenbach, Mariastein, Ellmau, Oberlangkampfen) am Theorieteil teil.
15 Teilnehmer waren am Samstag bei den Theorie- und Praxisblöcken dabei. Bei den praktischen Übungen wurde zuerst ein normales Wohnhaus verraucht und ein normaler Lüfter eingesetzt. Bei der Abschlussübung wurde eine Tiefgarage verraucht und ein Großlüfter verwendet. Die Ergebnisse einer richtigen Ventilation war deutlich sichtbar.
Resümee: die bisherige Lehrmeinung wurde durch die Schulung stark relativiert, z.B. sollte der Einsatz eines Lüfters sofort im Anfangsstadium des Einsatzes erfolgen.